Schnell wurde bekannt, dass ich die ersten eigenen Liederarrangements gefertigt hatte, worauf immer neue Anfragen gestellt wurden nach neu gesetzten Drehorgelliedern und Musikstücken. Unser Enthusiasmus beflügelte uns immer mehr.
Ich arrangierte die Lieder am PC und druckte die Noten als graphische Vorlage über einen Nadeldrucker aus.
An dieser Stelle sei unserem Freund Harald Müller für seine Hilfestellungen herzlichst gedankt.
Mein Vater baute derweil eine alte Nähmaschine um zu einer händischen Stanzmaschine, der dann sogleich eine durch Druckluft betriebene Maschine mit Fußkontaktgeber folgte. Doch damit nicht genug.

Die Tatsache, dass mein Sohn Jakob Informatik studierte und bereits gute Erfahrungen in einer Firma für Programmierungen erworben hatte, legten den nächsten Schritt ganz nahe. Jakob entwickelte die Software weiter und verknüpfte diese mit der Computersteuerung der Motoren in der inzwischen fertiggestellten automatisierten Stanzmaschine. Mittlerweile arbeitet bereits eine zweite, weiter optimierte Maschine zuverlässig.

Uns fleißigen Handwerkern ist es nun möglich, eine Eigenproduktion zu bewerkstelligen, die sich in einer selten zu erlebenden Familien-Linie bewegt:

Selbst-arrangierte/komponierte Drehorgellieder von Winfried Klein werden mittels
einer von Jakob Klein selbst-programmierten Stanzmaschine
als Drehorgelbänder produziert, die dann auf den selbst-gebauten Drehorgeln von Reiner Klein mit Hingabe
von Winfried Klein und Elisabeth Wolf selbst-gespielt und -gesungen werden,
- bis 2008 auch von Reiner Klein -. 
Meine liebe Mutter Hildegard Klein starb bereits 2003.